Einleitung
In kalifornischen Städten wie Oakland haben ältere Bewohner Wege gefunden, sich während der kalten Wintermonate kostengünstig und effizient zu wärmen. Die Verwendung von Schichten und die Begrenzung der Heizungsnutzung sind einige der Strategien, die von Senioren wie Joseph Wang und seiner Frau angewendet werden. Diese Bemühungen, Energie zu sparen, könnten jedoch durch ein staatlich finanziertes Solarenergieprogramm namens "Solar on Multi-Family Affordable Housing (Somah)" erheblich unterstützt werden.
Das Somah-Programm in Kalifornien
St Mary’s Gardens, ein erschwingliches Wohnprojekt für einkommensschwache Senioren in Oakland, ist eines von über 100 Projekten, die im Rahmen des Somah-Programms mit Solaranlagen ausgestattet wurden. Mit einer jährlichen Zuweisung von 100 Millionen US-Dollar ab Juli 2019 zielt das Programm darauf ab, bis 2030 300 Megawatt durch neue Solarenergieprojekte in einkommensschwachen Mietgebäuden im Bundesstaat zu erzeugen.
Finanzielle Unterstützung und Bildung
Das Programm bietet nicht nur finanzielle Unterstützung für die Eigentümer von erschwinglichem Wohnraum, sondern auch Bildung für die Mieter. Über 100 Mietgebäude haben bereits Solarenergieinstallationen abgeschlossen, und Hunderte weitere zeigen Interesse, so Somah. Die finanziellen Anreize, die durch Solarenergie eingespart werden, kommen direkt den einkommensschwachen Mietern zugute.
Ein Schritt zur Umweltgerechtigkeit
Die Solarprogramme in Kalifornien haben dazu beigetragen, die Nutzung von Solarenergie in wohlhabenden Stadtteilen zu fördern. Um die Solarenergie gerechter zu gestalten, hat die Biden-Harris-Regierung das 7 Milliarden US-Dollar schwere Programm "Solar for All" für Bundesstaaten im ganzen Land genehmigt.
Erfolge und Herausforderungen
Ein Vorstandsmitglied von St Mary’s Gardens Elderly Housing Limited Partnership, Gideon Anders, betont die finanziellen Vorteile des Programms. Die Gesamtkosten für die Installation von Solarenergie in einem Gebäude wie St Mary’s Gardens belaufen sich auf etwa 345.000 US-Dollar. Trotz der Herausforderungen bei der Installation haben sich die Einsparungen als "Angebot, das wir nicht ablehnen konnten" herausgestellt.
Der Weg nach vorn
Das Ziel geht über individuelle Einsparungen hinaus. Die Installation von Solarenergie in einkommensschwachen Gemeinden trägt nicht nur zur finanziellen Entlastung von Einzelpersonen und Familien bei, sondern leistet auch einen Beitrag zur schrittweisen Abschaltung von kohlebetriebenen Kraftwerken und zur Umkehrung der Auswirkungen der Klimakrise.
Fazit
Die Senioren in St Mary’s Gardens hoffen, dass Programme wie Somah nicht nur ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Umweltbelastung in benachteiligten Gemeinden zu verringern. Die Partnerschaft zwischen öffentlichen Mitteln, privaten Unternehmen wie Sunrun und Umweltorganisationen zeigt, dass Solarenergie nicht nur ein Mittel zur Kosteneinsparung ist, sondern auch zu einer nachhaltigeren und gerechteren Energiezukunft beitragen kann.
Hope that helps!